Sep 19, 2007 15:50
16 yrs ago
1 viewer *
Dutch term

gatscharnier

Dutch to German Tech/Engineering Mechanics / Mech Engineering Lagertyp
Dies ist eine Art Lager zum Einstellen eines Freiheitsgrades. Ich weiss, was es ist (es gibt eine Menge Hits auf www.google.nl bzw. auf Niederlaendisch), nur faellt mir partout kein Deutscher Begriff dafuer ein. Wer kann mir helfen?

Discussion

Hanno Ertel (asker) Sep 20, 2007:
Vielen dank schon mal fuer Eure Hilfe!
Ich habe mir die bisherigen Links angeschaut, aber auf Deutsch war noch nichts darunter. Ich habe den Eindruck bekommen, dass es selbst auf Niederlaendisch nicht ganz klar ist, um was es sich eigentlich handelt. Daher nochmal ein konkreterer Link: http://www.precisieportaal.nl/files/81-6-023.pdf

Es muss auch nicht unbedingt Mikro sein, in meiner Anwendung geht es um einen Motor in der 40 kg-Klasse, fuer den mit diesem ominoesen Lager ein Freiheitsgrad praezise eingestellt werden soll.

Bin mir nicht mal ganz sicher, ob es im Deutschen wirklich als Scharnier bezeichnet wird, da es eigentlich nur aus einem Bauteil besteht, waehrend Scharniere (meist) aus zwei oder mehreren aufgebaut sind.

Proposed translations

32 mins

siehe link

Ich weiss leider keinen Rat f. den "traget term" aber wenn du die URL öffnest, gibt es da versch. Scharnierarten, unter anderem "gelocht"... vielleicht hilft es ja...

--------------------------------------------------
Note added at 33 mins (2007-09-19 16:24:25 GMT)
--------------------------------------------------

Diese spezielle Art von Scharnier scheint jedenfalls u.a. in der Feinmechanik verwendet zu werden...
Something went wrong...
5 hrs

Langlochscharnier

Begrifflichkeit auf Niederländisch:

1) http://staff.science.uva.nl/~hellerm/Hts/jaar2/fmce/Opdracht...
Mikrolanglochscharnier???:
"2x Gatscharnier tegen overbepaaldheid"
Für die Mikro-Optik z.B. Linsenaufhängung in Fotokameras in Zusammenhang mit der Bestimmung von Freiheitsgraden:

oder
http://www.monitor.co.at/index.cfm?storyid=3904
Mikroscharnier???
"Das Vermittlungskonzept basiert auf frei beweglichen Spiegeln, die um maschinell hergestellte Mikroscharniere drehbar gelagert sind".

oder:
2) Langlochscharnier??:
für's Gröbere bzw. Transportbandsystemen
"Ein Langlochscharnier – auf der Rückseite der Spannrahmen befestigt – ermöglicht die freie Aufstellung der Rahmenkombination
in fast jeder Winkelstellung".
http://www.fotofactory.de/download/pdf/spannsystem.pdf Seite 5


--------------------------------------------------
Note added at 2 Tage23 Stunden (2007-09-22 15:03:25 GMT)
--------------------------------------------------


Dieser Link beschreibt genau die Funktion des "Gatscharnier"
Kapitel 10.2.2.4 Gatscharnier Seite 26 pdf-Dokument
http://hbo-kennisbank.uvt.nl/cgi/hu/show.cgi?fid=3876
Leider gibt es von Festo dazu nicht den deutschen Begriff

Die mittigen Lochungen bewirken eine Schwächung der Metallsteifheit des Scharnierbleches einerseits und die seitlichen Schlitzöffnungen eine 3D-Beweglichkeit andererseits.

Ein reines "Langlochscharnier" kann auch relativ starres Scharnier sein (überwiegend 2-D)[siehe Seite 21 PDF-Dok. Saia-Katalog: http://www.saia-gmbh.de/pdf/katalog-de.pdf] und somit hier doch wohl nicht passend.

Auf Englisch "living hinge" = Gelenkscharnier, Biege- oder Membranscharnier wird aber wohl eher für Kunststoff- oder biologische Scharniere benutzt, die eine werkstoffeigene Elastizität besitzen (http://www.proz.com/kudoz/1067978)

Elastisches (Gelenk-/Biege-/Blech-)Scharnier könnte es annährend treffen!
http://www.mijnwoordenboek.nl/thema/MG/NL/DE/E/1.html

Siehe S. 39/40: http://alexandria.tue.nl/repository/books/628167.pdf
Hier wird trotz metallischen Materials (Messing/Edelstahl) beim "gatscharnier" dennoch von elastischen Scharnieren gesprochen.

Oder auch: S. 7: http://www.precisieportaal.nl/files/89-6-140.pdf
Hier geht es um die Installation eines 5m-Teleskop






--------------------------------------------------
Note added at 3 Tage36 Min. (2007-09-22 16:26:33 GMT)
--------------------------------------------------

2. Nachtrag:
Kluwers Technisch Woordenboek DE>NL besagt:
"Federgelenk": elastisch/wrijvingsloos scharnier (silent block) sagt aber nichts über Löcher. Der Begriff Loch oder Schlitz wird im Deutschen möglicherweise nicht in der Weise verwendet. Ein "Federscharnier" dagegen ist ein Scharnier MIT Feder - hier also nicht zutreffend.

Mich würde interessieren, welchen Begriff du letztendlich gewählt hast.
Note from asker:
Hallo! Hat etwas laenger gedauert... Ich kann Dir leider nicht sagen, wie "gatscharnier" korrekt uebersetzt heisst :-( Es ging mir eigentlich darum, technische Berechnungsgrundlagen auf Deutsch fuer eine Entwurfsaufgabe zusammenzutragen, jedoch keine direkte Uebersetzung. Da wir uns dann aber fuer eine andere technische Loesung fuer unser System entschieden haben, ist die Uebersetzung hinfaellig geworden. Ich bin allerdings immer noch erstaunt, dass sich nur so schwierig eine deutsche Entsprechung finden laesst (man sagt ja, die Deutschen sind im Maschinenbau sehr bewandert, wuerde mich wundern, wenns so etwas nicht gaebe...)
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search