Dec 12, 2009 09:55
14 yrs ago
français term

moucharabieh (hier)

français vers allemand Art / Littérature Art, artisanat et peinture
Es geht um das neue Kunstwerk, einen Turm, "Babel" genannt, von Meynard:

Réalisée en matériaux allant du verre au *moucharabieh*, Meynard poursuit ainsi sa quête de la compréhension du monde réel.

Discussion

Schtroumpf Dec 12, 2009:
Buchstaben sind Glücksache ... bei Transliterationen aus dem Arabischen. Alles ist "irgendwie" richtig, möglich und begründbar.
Christiane Schaer (asker) Dec 12, 2009:
Danke, diese Beiträge waren sehr hilfreich! (Da die Buchstabierung nicht stimmte, landete ich in Google nicht bei den richtigen Erläuterungen.)
GiselaVigy Dec 12, 2009:
Anja ja, sein Turm ist wohl aus Glas
Anja C. Dec 12, 2009:
@Gisela Ja, ich würde auch eher mit "erinnern an" formulieren (s.u.). Wie kommst Du auf Glas (oder bezieht sich das nur aufs vorliegende Kunstwerk)?
Anja C. Dec 12, 2009:
Kann unten mal wieder nichts mehr ergänzen... Deshalb hier noch eine im weitesten Sinne kulturwissenschaftliche Betrachtung zu den Maschrabiyyas:
Die "mathematische Struktur der Schöpfung" findet ihre Formen in bestimmten "Inszenierungen des Lichts" . So beschreibt Belting, wie in Fenstergittern (Maschrabiyyas) eine Grenze zwischen Innenraum und Außenraum gezogen wird, die durchlässig ist für das Licht, nicht aber für den Blick. "Die Maschrabiyya zähmt den Blick und reinigt ihn durch ihre strenge Geometrie des Innenlichts von allen sinnlichen Bildern des Außenwelt."
http://derstandard.at/1219938483459
GiselaVigy Dec 12, 2009:
aus Glas das klöppelspitzenartig an die vergitterten Fenster der arabischen Welt erinnert

Proposed translations

+3
4 minutes
Selected

Mas[c]hrabiyya (dekorative, geschnitzte Fenster-Holzgitter)

Die abstrakten geometrischen Lichtgesetze jedenfalls kommen ohne Betrachter aus. Sie sind ihrerseits eine „symbolische Form“ der arabischen Welt, der es statt um Tiefendimension und Subjektivität um den Ausdruck einer strengen Flächenordnung geht. Die Lichtgesetze entwerfen als dargestellte Geometrie – etwa in Gestalt der Fenstergitterform „Maschrabiyya“ – eine Kunst eigenen Rechts, während sie im Westen als darstellende Geometrie der Kunst der Perspektive unterlegt werden.
http://www.tagesspiegel.de/zeitung/Sonderthemen;art893,24924...

http://de.wikipedia.org/wiki/Maschrabiyya

http://tinyurl.com/y9dwtb3

--------------------------------------------------
Note added at 19 mins (2009-12-12 10:15:05 GMT)
--------------------------------------------------

(NachtragKorrektur: Es gibt offenbar auch metallene Maschrabiyyas)

Im konkreten Kontext würde ich ev. etwas freier formulieren: bis (hin) zu fraktalen / geometrisch gegliederten Formen, die an Maschrabiyyas erinnern</b.

--------------------------------------------------
Note added at 22 mins (2009-12-12 10:18:08 GMT)
--------------------------------------------------

Die "mathematische Struktur der Schöpfung" findet ihre Formen in bestimmten "Inszenierungen des Lichts" . So beschreibt Belting, wie in Fenstergittern (Maschrabiyyas) eine Grenze zwischen Innenraum und Außenraum gezogen wird, die durchlässig ist für das Licht, nicht aber für den Blick. "Die Maschrabiyya zähmt den Blick und reinigt ihn durch ihre strenge Geometrie des Innenlichts von allen sinnlichen Bildern des Außenwelt."
http://derstandard.at/1219938483459

--------------------------------------------------
Note added at 23 mins (2009-12-12 10:19:07 GMT)
--------------------------------------------------

Die "mathematische Struktur der Schöpfung" findet ihre Formen in bestimmten "Inszenierungen des Lichts" . So beschreibt Belting, wie in Fenstergittern (Maschrabiyyas) eine Grenze zwischen Innenraum und Außenraum gezogen wird, die durchlässig ist für das Licht, nicht aber für den Blick. "Die Maschrabiyya zähmt den Blick und reinigt ihn durch ihre strenge Geometrie des Innenlichts von allen sinnlichen Bildern des Außenwelt."
http://derstandard.at/1219938483459

--------------------------------------------------
Note added at 1 hr (2009-12-12 11:08:26 GMT)
--------------------------------------------------

...und noch etwas schöner formuliert -> bis (hin) zu ornamentalen Forme, die an [die] Maschrabiyyas [des Orients] erinnern
Peer comment(s):

agree Sebastian Viebahn : genau, früher sagte man auch Muscharabie, das ist ein mozarabisches Formelement, in Form eines Fenstergitters
25 minutes
vielen Dank, Sebastian!
agree Barbara Wiebking
2 heures
danke!
agree Helga Lemiere
1 jour 17 minutes
merci :-) !
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "Danke, Anja!"
Term search
  • All of ProZ.com
  • Recherche par terme
  • Travaux
  • Forums
  • Multiple search