Oct 16, 2015 06:19
8 yrs ago
1 viewer *
English term

primary and secondary (electric) shock

English to German Tech/Engineering Electronics / Elect Eng electric shock
Guten Morgen,

ich übersetze gerade eine Anleitung zur Arbeitssicherheit beim Schweißen und finde keine passenden Übersetzung für:
secondary electric shock (20-100 Volt)
und primary electric shock (120-575 Volt)

Ich habe in einer deutschen Beschreibung eine Klassifizierung von Stromschlägen, allerdings mit anderen Spannungen gefunden und bin mir unsicher, ob ich diese so übernehmen sollte:
Unfälle mit Schwachstrom (bis 65 Volt)
Unfälle mit Starkstrom
Niederspannung (65-1000 Volt)
Hochspannung (über 1000 Volt)

Vielen Dank für eure Hilfe!
Elena

Discussion

Rolf Kern Oct 17, 2015:
@Rolf Keller Ja, alles klar, ich wollte ja nur nachweisen, dass es diese Begriffe im elektrischen Zusammenhang überhaupt gibt.
Rolf Keller Oct 17, 2015:
@Rolf Kern Deine Referenzen aus völlig anderen Fachgebieten geben aber nicht den geringsten Hinweis darauf, dass "primär-" bzw. "sekundärseitig" hier richtig sein könnte. "Primary" und "secondary" sind doch Gummiwörter.

"Semiotisches Dreieck": Begriff und Benennung darf man nie verwechseln. Leider glauben viele Fragesteller – wie man hier täglich sieht – irrigerweise, ohne Kenntnis des Begriffs auskommen zu können, weil für eine brauchbare Fachübersetzung die richtige oder sogar schon eine mögliche Benennung genüge. Komisch nur, das dieselben Personen gern große Diskussionen führen, wenn es um Benennungen von Dingen aus dem normalen Alltag geht.
Rolf Kern Oct 16, 2015:
Unsinn Zangenstromwandler Vergesst doch bitte endlich diesen Zangenstromwandler. Der stand nur zufällig in einem Zitat, wo der Begriff "Sekundärseitig" vorkam, um den es sich hier u.a. handelt.
Johannes Gleim Oct 16, 2015:
Zangenstromwandler und Schweißtrafo können in diesem Kontext nicht miteinander verglichen werden. Beim ersten wird die Spannung hoch transformiert, beim zweiten herunter transformiert. Deshalb ist der Stromschlag beim Stromwandler auf der Sekundärseite ungleich gefährlicher als beim Schweißtrafo, besonders dann, wenn kein Messgerät angeschlossen ist. Man denke nur an Wandlerverhältnisse von 1 : 500 oder mehr. Kein Wunder, wenn es dabei dann zu einem Überschlag kommt. Wegen dieser hohen Spannunsüberhöhung schon bei geringsten Magnetfeldänderungen dürfen Stromwandler nur mit kurzgeschlossen Sekundärklemmen (bei Zangenstromwandlern mit geschlossenen Backen = Sekundärspulen) transportiert werden. Bei Schweißtrafos wäre dies grundverkehrt.
Rolf Keller Oct 16, 2015:
@Rolf Kern Beim Schweißen gibt es eine Zange (zum Halten der Elektrode). Bei einem Zangenamperemeter ("Stromzange", ein Messgerät zum Messen von Stromstärken), gibt es auch eine Zange, aber beide Zangen haben außer der Bezeichnung überhaupt nichts miteinander zu tun.

Dasselbe gilt für "Primär" und "Sekundär". Gleiche Wörter für völlig verschiedene Dinge, es ist reiner Zufall, dass es trotzdem passt. Aber schon, wenn du, deiner ersten Referenz folgend, "Primärseite des Zangenstromwandlers" schreibst, wird es völlig falsch, denn die liegt – falls man überhaupt eine Stromzange benutzt, was nicht selbstverständlich ist – an der Sekundärseite des Schweißtrafos, und von dieser Sekundärseite redet der AT.
Johannes Gleim Oct 16, 2015:
Eigentlich: Stromschlag auf der Sekundärseite (20-100 Volt)
Stromschlag auf der Primärseite (120-575 Volt)

oder

Stromschlag sekundärseitig (20 - 100 Volt)
Stromschlag primärseitig (120 - 575 Volt)

wobei sich letzteres etwas flüssiger liest und vielleicht auch genauer ist, weil die "Seite" sich zu sehr auf das Blechgehäuse des Trafos bezieht, während sich "seitig" bis zu den Elektroden, bzw. der Netzsteckdose ausdehnt.

Anm.: Will man ganz genau sein, so kann man "Stromschlag" noch durch "elektrischen Schlag" ersetzen.


Rolf Keller Oct 16, 2015:
@Johannes Einfach den Link lesen, den ich angegeben hatte.
Rolf Kern Oct 16, 2015:
@Johannes Die gestellte Frage ist eine Umschreibung der eigentlichen Frage.
Die eigentliche Frage besteht aus zwei Teilen:
- secondary electric shock
-- Übersetzung: Stromschlag auf der Sekundärseite
-- Gemeint ist: Stromschlag auf der Sekundärseite des Transformators
- primary electric shock
-- Übersetzung: Stromschlag auf der Primärseite
-- Gemeint ist: Stromschlag auf der Primärseite des Transformators
Rolf Keller Oct 16, 2015:
@Doreen "Also sehr gut, sich mit Nachfragen Klärung verschaffen zu können!"

Ohne Grundlagenwissen nützt in vielen Fachgebieten kein Google, kein Vokabelheft, keine Weiterbildung und auch keine Erfahrung im Übersetzen ähnlicher Texte. Selbst wenn einem jemand in einem Punkt hilft, bleiben ja oft noch 99 andere Stellen im Text, deren Sinn man nicht versteht, aber zu verstehen glaubt und deswegen nicht hinterfragt und stumpf per Vokabelaustausch übersetzt. DAS ist das Problem. Grundlagenwissen lässt sich nur durch eines ersetzen, nämlich durch noch mehr Grundlagenwissen.

Ich kannte diese Ausdrücke übrigens auch nicht. Hätte nicht gleich der erste Google-Treffer die Erleuchtung gebracht, dann hätte ich zwecks Zeitersparnis probehalber noch "welding" mit hinzugenommen oder nach "secondary electric shock" gesucht – in beiden Fällen hätte ich sofort die Lösung gehabt. Aber ohne Grundlagenwissen hätte ich die Lösung eben nicht als solche erkannt.
Elena Pérez (asker) Oct 16, 2015:
Vielen Dank, Rolf und Doreen! Jetzt ist klar, was genau gemeint war. Da habe ich mich zu sehr auf die Spannungsangabe konzentriert.<br><br>

Falls es von Interesse ist, handelt es sich bei der Übersetzung um Untertitel für einen Film, der diese Gefahren veranschaulicht. Diese Begriffe werden beiläufig als Fachbegriffe erwähnt. Sie müssen natürlich korrekt übersetzt werden (daher die Frage), aber hindern nicht am Verständnis der Maßnahmen, die getroffen werden müssen.<br><br>

Ich bin die erste Person, die einen Auftrag zurückweist, wenn ich mir nicht sicher bin. Aber alle Fachbegriffe kann man nun nicht kennen. Zum Glück kann man sich ständig auch mit der Hilfe erfahrener Kollegen weiterbilden.<br><br>

Tausend Dank noch einmal für eure Mühe und ein schönes Wochenende!
Doreen Haedicke Oct 16, 2015:
Ich habe eben auch recht ausgiebig recherchiert und denke, Rolf hat recht. Gerade weil die Voltangabe im Quelltext überhaupt nicht den üblichen Nieder- und Hochspannungsbereichen entspricht.

Fand das aber gar nicht so leicht herauszufinden, denn bei "primary" und "secondary shock" stößt man laufend auf die Unterscheidung zwischen Nieder- und Hochspannnungsunfällen (siehe auch Stromunfall - Wiki) und ohne das Hintergrundwissen beim Schweißen läßt sich dieser Widerspruch mit den Voltangaben gar nicht so leicht auflösen. Also sehr gut, sich mit Nachfragen Klärung verschaffen zu können!
Rolf Keller Oct 16, 2015:
Die Begriffe mit anderen Spannungen würde ich keinesfalls übernehmen: Die sind im Deutschen fest definiert.
https://de.wikipedia.org/wiki/Niederspannung.

Wie so oft, hilft Google ganz schnell: allererster Treffer für "primary electric shock":
http://www.lincolnelectric.com/en-us/education-center/weldin...

Es geht also bei dem "primary" und "secondary" gar nicht um die absolute Höhe der Spannung als solche, sondern darum, ob man mit dem Stromnetz in Kontakt kommt (Primärseite des Schweißtransformators) oder "nur" mit der Schweißelektrode o. Ä. (Sekundärseite des Schweißtransformators).

Sicherheitsregeln, deren Sinn man nicht versteht ... hm ... da fällt mir der Mann ein, der sich selbst anhand von Büchern von einer Krankheit kurieren wollte und an einem Druckfehler gestorben ist.

Proposed translations

+1
6 hrs
Selected

Stromschläge auf der Primär- und auf der Sekundärseite

Eigentlich:
Stromschlag auf der Sekundärseite (20-100 Volt)
Stromschlag auf der Primärseite (120-575 Volt)

Siehe:
Keine Knoten des Zangenstromwandlers mit Stromausgang (A 1018, A 1019) während der Messung offen lassen, um Schäden und **Stromschläge auf der Sekundärseite** zu vermeiden.
https://www.gossenmetrawatt.com/resources/p1/eclip1_2/ba_d.p...

Dadurch kann man, wenn der Kondenstor noch geladen ist, einen **Stromschlag an der Primärseite** bekommen.
http://www.ledstyles.de/index.php/Thread/4735-Stromschlag-be...

Peer comment(s):

agree Kim Metzger
53 mins
Danke sehr
neutral Johannes Gleim : Dass klingt für mich etwas seltsam (gleichzeitig) Stromschläge auf beiden Seiten? // Zu 1) Was sollen Knoten des Zangenstromwandlers sein? Offene Windungen/Backen? Zu 2) Hier geht es um Schaltnetzteile mit Kondensatoren, aber nicht um Trafos oder Wandler.
3 hrs
Von Gleichzeitigkeit ist doch hier überhaupt nicht die Rede.
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "Vielen Dank!"
7 hrs

Stromschlag (primär- und sekundärseitig des Trafos)

One of the accidents that happen during the process of welding is Electric shocks. The primary shock is a condition when the primary voltage shock - at 115 volts to as high as 600 volts passes through the victim’s body. This Electric shock is even dangerous than the much greater voltages.
A person can experience a primary shock if he happens to get in contact with touch a lead or other electrically hot element inside the welder. Especially when the body of the victim stays in contact with welder case or other grounded metal with the power to the welder. You can identify a grounding lead in the input power cable when the input power grounding lead has got green insulation or when it has got no insulation.
http://www.everlastgenerators.com/blog/primary-electric-shoc...


Q: When can you receive a primary voltage electric shock?
A: You can receive a shock from the primary (input) voltage if you: touch a lead or other electrically "hot" component inside the welder while you have your body or hand on the welder case or other grounded metal with the power to the welder "on."
:
Q: What must occur for you to get a secondary voltage electric shock?
A: A secondary voltage electric shock occurs when you touch a part of the welding or electrode circuit - perhaps a bare spot on the electrode cable at the same time another part of your body is touching the metal upon which you're welding (work). To receive a shock, your body must touch both sides of the welding circuit, electrode and work (or welding ground) at the same time when the welding output is on.
http://www.lincolnelectric.com/en-us/education-center/weldin...

(Was Rolf auch schon herausgefunden hatte)

Gemäß DIN VDE 0541 soll eine Leerlaufspannung von 70 V bei Schweißtransformatoren nicht überschritten werden. Besondere Bedingungen sind bei der Durchführung von Schweißarbeiten in engen Behältern zu beachten. Hierbei soll die Leerlaufspannung nicht mehr als 42 V betragen.
http://www.lanuv.nrw.de/veroeffentlichungen/sondersam/hndbet...

1.2.6 Elektroschock
Ein Elektroschock kann tödlich sein .Alle Elektroschocks sind grundsätzlich lebensgefährdend. Nie Teile berühren, die unter Spannung stehen. Sich vom Arbeitsstück, das geschweißt werden soll, sowie vom Boden isolieren, indem man isolierende Handschuhe und Kleider trägt
http://www.cebora.it/istr/ist602D.pdf

Elektrischer Schlag!
Schweißgeräte verwenden hohe Spannungen, die bei Berührungen zu lebensgefährlichen Stromschlägen und Verbrennungen führen können. Auch beim Berühren niedriger Spannungen kann man erschrecken und in der Folge verunglücken.
• Öffnen des Gerätes ausschließlich durch sachkundiges Fachpersonal!
• Keine spannungsführenden Teile am Gerät berühren!
https://www.ewm-group.com/ewm-data/partner-web/Betriebsanlei...

Diese Geräte sind für die Verwendung in Arbeitsumgebungen mit erhöhtem Risiko eines elektrischen Schlags ausgelegt.
A.
Beispiele für Arbeitsumgebungen mit erhöhter Gefährdung durch elektrischen Schlag sind:
1.Arbeitsbereiche mit eingeschränkter Bewegungsfreiheit, die den Schweißer zwingen, in beengter Position (kniend, sitzend oder liegend) unter Berührung leitender Teile zu arbeiten.
2. Arbeitsbereiche, die vollständig oder teilweise von leitenden Teilen eingegrenzt werden und bei denen ein erhöhtes Risiko besteht, dass der Schweißer diese unausweichlich oder unbeabsichtigt berührt.
3. Nasse Bereiche oder Arbeitsplätze, an denen durch hohe Luftfeuchtigkeit oder starkes Schwitzen der Widerstand der Haut sowie die Isolationseigenschaften des Zubehörs erheblich reduziert sind.
B.
Arbeitsbereiche, an denen sich elektrisch leitende Teile in der Nähe des Schweißers befinden, die eine erhöhte Gefährdung durch möglichen elektrischen Schlag hervorrufen können, aber isoliert wurden, zählen nicht zu Umgebungen mit erhöhter Gefährdung.
:
MIG-Schweißleistung (GMAW), 40 °C, 10 min.
180A bei 20%, 23V
113A bei 60%, 19.7V
88A bei 100%, 18.4V
http://victortechnologies.eu/IM-Uploads/DocLib_279_Fabricato...
(Hier besonders niedrige Schweißspannungen, weil dies Gerät innerhalb von metallenen Behältern eingesetzt wird, aber deswegen und des verwendeten Gleichstromes wegen nicht immer ungefährlich)

ab. 3.3.1.2:
Zulässige Höchstwerte der Leerlaufspannung von Lichtbogenschweißquellen (Auszug)
erhöhte elektrische Gefährdung
Gleichstrom Scheitelwert 113 V,
Wechselstom Scheitelwert 68 V, Effektivwert 48 V
Ohne erhöhte elektrische Gefährdung
Gleichstrom Scheitelwert 113 V,
Wechselstom Scheitelwert 113 V, Effektivwert 80 V
http://www.schweissaufsicht-kompakt.de/arbeitsschutz-beim-sc...

Eingangsspannung 230V 1-Phase
Frequenz 50/60Hz
Eingangsstrom 16A T16A
Leerlaufspannung 60-80V
:
ACHTUNG
Besondere Vorsicht beim Umgang mit der HF-Einrichtu ng – die erzeugte HF kann tödlich sein. Bevor das Gehäuse geöffnet wird muss das Gerät tota l vom Netz getrennt sein, seit mindestens 5min ausgeschalten (damit die eingebauten Kondensatoren sich entladen können). Keine stromführenden Teile berühren. Dies gilt besonders bei Arbeiten auf der Sekundärseite des Hochspannungstrafos.
http://www.lcdvision.de/anleitung/tiga.pdf
(Hier wird Hochfrequenzzündung verwendet)

In Deutschland wird offensichtlich nicht zwischen „primärseitigem“ und „sekundärseitigem“ Stromschlag unterschieden (Ich hatte trotz meiner 40 Jahre Ingenieurtätigkeit auch noch nie davon gehört), sondern allgemein vor Stromschlag gewarnt.


--------------------------------------------------
Note added at 10 hrs (2015-10-16 16:37:21 GMT)
--------------------------------------------------

Der genormte fachtechnische Ausdruck lautet "elektrischer Schlag", Ich hatte aber den etwas geläufigeren Ausdruck "Stromschlag" gewählt, auch wenn dieser sich, genau betrachtet mit der dahinterstehen Einheit für die Spannung beißt.

Area Earthing and protection against electric shock / Fundamental concepts
IEV ref 195-01-04
en electric shock
physiological effect resulting from an electric current passing through a human or animal body
[SOURCE: 604-04-16 MOD, 826-03-04 MOD]
fr choc électrique
effet physiologique résultant du passage d'un courant électrique à travers le corps humain ou celui d'un animal
[SOURCE: 604-04-16 MOD, 826-03-04 MOD]
de elektrischer Schlag, m
http://www.electropedia.org/iev/iev.nsf/display?openform&iev...

Area Generation, transmission and distribution of electricity - Operation / Safety
IEV ref 604-04-16
en electric shock
a pathophysiological effect resulting from an electric current passing through a human or animal body
fr
choc électrique
effet pathophysiologique résultant du passage d'un courant électrique à travers le corps humain ou celui d'un animal
de elektrischer Schlag, m
http://www.electropedia.org/iev/iev.nsf/display?openform&iev...

Also sollte man wie folgt genau formulieren:

elektrischer Schlag sekundärseitig (20 - 100 Volt)
elektrischer Schlag primärseitig (120 - 575 Volt)
Note from asker:
Vielen Dank für die Mühe! Einen deutschen Begriff habe ich leider auch nicht gefunden. Daher habe ich mich auch für die Erläuterung entschieden.
Peer comment(s):

neutral Rolf Kern : Der vorgeschlagene Begriff ist eine genaue Erklärung, aber keine direkte Übersetzung des gefragten Begriffs.
1 hr
Wie sollte man ihn auch übersetzen, wenn es dafür keine Übersetzung gibt? Für Vorschläge wäre ich dankbar.
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search