neutre (hier)

German translation: Neutralleiter

GLOSSARY ENTRY (DERIVED FROM QUESTION BELOW)
French term or phrase:neutre (hier)
German translation:Neutralleiter
Entered by: Doris Wolf

16:36 Jun 22, 2016
French to German translations [PRO]
Tech/Engineering - Engineering (general) / Fahrgeschäft
French term or phrase: neutre (hier)
Hallo,

ich habe "neutre" im folgenden Zusammenhang bisher mit "Neutralleiter" übersetzt. Danke für Zustimmung oder Widerspruch!

ATTENTION : Vérifier que les valeurs de fréquence et de tension du secteur d’alimentation électrique correspondent aux valeurs d'alimentation de l'attraction indiquées au paragraphe "Alimentation énergie électrique" et dans les annexes et que nous rappelons ici brièvement :
- tension nominale (V c.a.) : 380 V
- nombre de phases : 3 + *neutre*
Doris Wolf
Germany
Neutralleiter
Explanation:
Der AusdrucK "Nulleiter" oder "Nullleiter" nach neuer deutscher Rechtschreibung ist obselet und wurde von "Neutralleiter" abgelöst.

Area Earthing and protection against electric shock / Electrical installations and equipment
IEV ref 195-02-06
en neutral conductor
conductor electrically connected to the neutral point and capable of contributing to the distribution of electric energy
fr conducteur (de) neutre, m
conducteur relié électriquement au point neutre et pouvant contribuer à la distribution de l'énergie électrique
de Neutralleiter, m
http://www.electropedia.org/iev/iev.nsf/display?openform&iev...



--------------------------------------------------
Note added at 4 hrs (2016-06-22 20:58:22 GMT)
--------------------------------------------------

Anmerkung: " 3 + neutre" wird üblicherweise mit "3 + N" bezeichnet. N wird nach dem Hausanschlusskasten als PEN (Protective Earth + Neutral) bezeichnet und am Anschlusspunkt in PE und N aufgeteilt.

Siehe auch den Diskussionsbeitrag von VJC.

--------------------------------------------------
Note added at 17 hrs (2016-06-23 10:01:37 GMT)
--------------------------------------------------

Zum wichtigsten Unterschied zwischen PEN (früher „Nullleiter“) und PE und N

PEN oder N muss gemeinsam mit den Phasen geschaltet werden.
PE darf nicht geschaltet werden!

In diesem Zusammenhang bitte auch die unterschiedlichen Farben in den jeweiligen Ländern beachten, die Hinweise auf die jeweilige Funktion geben!

Nulleiter
• ist eine veraltete Bezeichnung für den PEN-Leiter
• bezeichnet oft unzutreffenderweise den Neutralleiter
https://de.wikipedia.org/wiki/Nulleiter

Ein PEN-Leiter (Abk. für protective earth neutral) ist ein Leiter, der zugleich die Funktionen des Schutzleiters (PE) und des Neutralleiters (N) erfüllt. Ein Leiter mit solcher Doppelfunktion ist nur in einem TN-C-System möglich. In älteren Normen wurde der PEN-Leiter mit funktional gleicher Bedeutung bis etwa 1991 als „Null-Leiter“ bezeichnet[1] obgleich die offizielle Umbenennung in "PEN-Leiter" bereits 1973[2] erfolgte. Der Null-Leiter wurde ursprünglich in grauer und ab Dezember 1965[3] in blauer Farbe, der Schutzleiter (PE) hingegen in grün-gelber Farbe verdrahtet. Ursprünglich hatte der Schutzleiter eine rote Farbkennzeichnung, siehe Schutzleiter Historische Entwicklung.
Da der PEN-Leiter Schutzleiter-Funktion hat, darf er nicht getrennt von den Außenleitern steckbar und nicht schaltbar sein, auch nicht durch Überstromschutzeinrichtungen. Es ist/sind nur der/die Außenleiter zu trennen oder eine mechanisch gekoppelte zwei- oder vierpolige Schaltvorrichtung zu verwenden.
:
PEN-Leiter müssen für Neuanlagen mit der Farbkombination grün-gelb über die gesamte Länge und zusätzlich mit blauer Markierung an den Leiterenden gekennzeichnet sein. Für bestehende PEN-Leiter (mit ausreichendem Querschnitt) ist auch eine Farbkennzeichnung in blauer Farbe über die gesamte Länge zulässig, wenn sie an den Leiterenden mit grün-gelber Markierung versehen werden.[6] Der PEN-Leiter wird vereinbarungsgemäß nicht als aktiver Leiter bezeichnet.
In Anschlussleitungen beweglicher Geräte und in neuen Hausinstallationen kann der PEN-Leiter nicht mehr angewendet werden. Als allgemeiner Standard (mit lokalen Ausnahmen) kann heute in D-A-CH die Versorgung mit einem TN-C-Netz mit 3 Außenleitern und mit einem PEN-Leiter am Übergabe-Punkt vom Netzbetreiber zum Kunden gesehen werden. Gemäß aktueller TAB erfolgt möglichst noch im Hauptstromversorgungssystem (meist im Hausanschlusskasten) die Aufteilung des PEN-Leiters in einen N- und einen PE-Leiter und eine 5-polige Weiterführung der Installation, ausschließlich als TN-C-S-System
https://de.wikipedia.org/wiki/PEN-Leiter

Der Neutralleiter wird in Europa mit dem Buchstaben N bezeichnet und ausschließlich mit der Farbe Blau (früher Hellblau, in der Schweiz bis 1989 Gelb) über die gesamte Länge gekennzeichnet.
Die in vielen Ländern Europas verbreitete Schukosteckdose vom Typ CEE 7/4 ist symmetrisch und unterscheidet nicht die zwei stromführenden Leiter Außenleiter und Neutralleiter; bei anderen Steckdosen, beispielsweise bei der in der Schweiz verwendeten Dosen nach der Norm SEV 1011, ist die Belegung festgelegt. Eine Erdung angeschlossener Geräte erfolgt ausschließlich über den Schutzleiter (PE).
:
In Deutschland gab es in den alten VDE-Vorschriften keinen Neutralleiter. Noch im Jahr 1958 wurde dort ausschließlich das Prinzip der Nullung angewendet. Der geerdete Mittel-Leiter wurde als Nulleiter (damalige Schreibweise) bezeichnet. Er hatte die Funktion des Schutzleiters und des Neutralleiters in sich vereinigt, entsprach also in seiner Funktion dem heutigen PEN-Leiter. Er wurde mit der Farbe Hellgrau gekennzeichnet.[4]

Seit 1965 gibt es den Begriff Mittelleiter, der erstmals funktional dem heutigen Neutralleiter entsprach und in der Farbe Hellblau verdrahtet wurde.[5] Gleichzeitig wurde die grün/gelbe Kennzeichnung für den Schutzleiter eingeführt und der damals noch zulässige Nulleiter wurde in der Farbgebung von Hellgrau auf Grün/Gelb geändert.[6]

Im Jahr 1973 wurde die sogenannte „klassische Nullung“ unterbunden[7] und im Juni 1975 wurde der Nulleiter verbindlich in PEN umbenannt.
:
Gemäß aktueller Normen in Deutschland braucht der Neutralleiter nicht geschaltet zu werden. Der Neutralleiter darf aber unter keinen Umständen alleine, sondern immer nur gemeinsam mit allen aktiven Leitern eines Stromkreises und nur mit normgerechten Geräten (mit gekennzeichneten N-Klemmen) geschaltet werden.
https://de.wikipedia.org/wiki/Neutralleiter

Neutre (sigle N)
Le neutre est la référence de potentiel ou de tension pour les phases ; il n'y a qu'un seul neutre commun à toutes les phases. Il constitue la référence « zéro volt » du générateur, et il est parfois matérialisé par un fil. C'est le cas dans le cadre de l'alimentation domestique, où le neutre est souvent relié à la terre côté production d'électricité. Il n'est donc en principe pas dangereux de le toucher, même si cela reste déconseillé.
Une erreur répandue consiste à considérer que le neutre est une phase reliée à la terre. En polyphasé cela est impossible : il a une place bien particulière et si on l'intervertissait avec une des phases, alors le système obtenu ne serait plus symétrique et perdrait ses intérêts électriques (pour le transport) et mécaniques (pour la fabrication). En général on peut d'ailleurs se dispenser de transporter le neutre sur les longues distances (voir l'article sur le triphasé pour les détails). Il s'agit donc bien d'une référence choisie, à partir de laquelle sont construites les phases multiples.
:
Code couleur
Il est très important de pouvoir distinguer les fils de phase (dits « chauds ») des fils de neutre et de terre. Bien que la terre soit généralement repérée par une dominante de vert ( ) ou par un conducteur nu, les usages de par le monde ont vu naître pour les différents fils, des combinaisons de couleurs variées. Quelques tentatives d'uniformisation ont vu le jour, selon les régions, notamment par l'écriture de normes.
Le tableau ci-dessous regroupe un certain nombre de combinaisons de couleurs rencontrées dans différents pays.
https://fr.wikipedia.org/wiki/Phase_(électricité)#Neutre_.28...

Les schémas de liaison à la terre ont pour but de protéger les personnes et le matériel en maîtrisant les défauts d'isolement. En effet, pour des raisons de sécurité, toute partie conductrice d'une installation est isolée par rapport aux masses. Cet isolement peut se faire par éloignement, ou par l'utilisation de matériaux isolants. Mais avec le temps, l'isolation peut se détériorer (à cause des vibrations, des chocs mécaniques, de la poussière, etc.), et donc mettre une masse (la carcasse métallique d'une machine par exemple) sous un potentiel dangereux. Ce défaut présente des risques pour les personnes, les biens mais aussi la continuité de service.

Selon la norme CEI-60364 (remplacée par le guide de charge CEI 60076-7 Ed. 1), un schéma de liaison à la terre se caractérise par deux lettres, dont :

• La première indique le raccordement du point neutre du transformateur de distribution HT/BT et qui peut être :
• T pour raccordé à la terre ;
• I pour isolé (ou impédant) par rapport à la terre.
• La seconde indique la façon de connecter les masses utilisateurs, elle peut être :
• T pour raccordées à la terre ;
• N pour raccordées au neutre, lequel doit être raccordé à la terre.
: (Á lire)
https://fr.wikipedia.org/wiki/Schéma_de_liaison_à_la_terre
Selected response from:

Johannes Gleim
Local time: 23:49
Grading comment
Vielen Dank!
4 KudoZ points were awarded for this answer



Summary of answers provided
4 +2Nulleiter
wolfheart
5Neutralleiter
Johannes Gleim


Discussion entries: 1





  

Answers


4 hrs   confidence: Answerer confidence 5/5
Neutralleiter


Explanation:
Der AusdrucK "Nulleiter" oder "Nullleiter" nach neuer deutscher Rechtschreibung ist obselet und wurde von "Neutralleiter" abgelöst.

Area Earthing and protection against electric shock / Electrical installations and equipment
IEV ref 195-02-06
en neutral conductor
conductor electrically connected to the neutral point and capable of contributing to the distribution of electric energy
fr conducteur (de) neutre, m
conducteur relié électriquement au point neutre et pouvant contribuer à la distribution de l'énergie électrique
de Neutralleiter, m
http://www.electropedia.org/iev/iev.nsf/display?openform&iev...



--------------------------------------------------
Note added at 4 hrs (2016-06-22 20:58:22 GMT)
--------------------------------------------------

Anmerkung: " 3 + neutre" wird üblicherweise mit "3 + N" bezeichnet. N wird nach dem Hausanschlusskasten als PEN (Protective Earth + Neutral) bezeichnet und am Anschlusspunkt in PE und N aufgeteilt.

Siehe auch den Diskussionsbeitrag von VJC.

--------------------------------------------------
Note added at 17 hrs (2016-06-23 10:01:37 GMT)
--------------------------------------------------

Zum wichtigsten Unterschied zwischen PEN (früher „Nullleiter“) und PE und N

PEN oder N muss gemeinsam mit den Phasen geschaltet werden.
PE darf nicht geschaltet werden!

In diesem Zusammenhang bitte auch die unterschiedlichen Farben in den jeweiligen Ländern beachten, die Hinweise auf die jeweilige Funktion geben!

Nulleiter
• ist eine veraltete Bezeichnung für den PEN-Leiter
• bezeichnet oft unzutreffenderweise den Neutralleiter
https://de.wikipedia.org/wiki/Nulleiter

Ein PEN-Leiter (Abk. für protective earth neutral) ist ein Leiter, der zugleich die Funktionen des Schutzleiters (PE) und des Neutralleiters (N) erfüllt. Ein Leiter mit solcher Doppelfunktion ist nur in einem TN-C-System möglich. In älteren Normen wurde der PEN-Leiter mit funktional gleicher Bedeutung bis etwa 1991 als „Null-Leiter“ bezeichnet[1] obgleich die offizielle Umbenennung in "PEN-Leiter" bereits 1973[2] erfolgte. Der Null-Leiter wurde ursprünglich in grauer und ab Dezember 1965[3] in blauer Farbe, der Schutzleiter (PE) hingegen in grün-gelber Farbe verdrahtet. Ursprünglich hatte der Schutzleiter eine rote Farbkennzeichnung, siehe Schutzleiter Historische Entwicklung.
Da der PEN-Leiter Schutzleiter-Funktion hat, darf er nicht getrennt von den Außenleitern steckbar und nicht schaltbar sein, auch nicht durch Überstromschutzeinrichtungen. Es ist/sind nur der/die Außenleiter zu trennen oder eine mechanisch gekoppelte zwei- oder vierpolige Schaltvorrichtung zu verwenden.
:
PEN-Leiter müssen für Neuanlagen mit der Farbkombination grün-gelb über die gesamte Länge und zusätzlich mit blauer Markierung an den Leiterenden gekennzeichnet sein. Für bestehende PEN-Leiter (mit ausreichendem Querschnitt) ist auch eine Farbkennzeichnung in blauer Farbe über die gesamte Länge zulässig, wenn sie an den Leiterenden mit grün-gelber Markierung versehen werden.[6] Der PEN-Leiter wird vereinbarungsgemäß nicht als aktiver Leiter bezeichnet.
In Anschlussleitungen beweglicher Geräte und in neuen Hausinstallationen kann der PEN-Leiter nicht mehr angewendet werden. Als allgemeiner Standard (mit lokalen Ausnahmen) kann heute in D-A-CH die Versorgung mit einem TN-C-Netz mit 3 Außenleitern und mit einem PEN-Leiter am Übergabe-Punkt vom Netzbetreiber zum Kunden gesehen werden. Gemäß aktueller TAB erfolgt möglichst noch im Hauptstromversorgungssystem (meist im Hausanschlusskasten) die Aufteilung des PEN-Leiters in einen N- und einen PE-Leiter und eine 5-polige Weiterführung der Installation, ausschließlich als TN-C-S-System
https://de.wikipedia.org/wiki/PEN-Leiter

Der Neutralleiter wird in Europa mit dem Buchstaben N bezeichnet und ausschließlich mit der Farbe Blau (früher Hellblau, in der Schweiz bis 1989 Gelb) über die gesamte Länge gekennzeichnet.
Die in vielen Ländern Europas verbreitete Schukosteckdose vom Typ CEE 7/4 ist symmetrisch und unterscheidet nicht die zwei stromführenden Leiter Außenleiter und Neutralleiter; bei anderen Steckdosen, beispielsweise bei der in der Schweiz verwendeten Dosen nach der Norm SEV 1011, ist die Belegung festgelegt. Eine Erdung angeschlossener Geräte erfolgt ausschließlich über den Schutzleiter (PE).
:
In Deutschland gab es in den alten VDE-Vorschriften keinen Neutralleiter. Noch im Jahr 1958 wurde dort ausschließlich das Prinzip der Nullung angewendet. Der geerdete Mittel-Leiter wurde als Nulleiter (damalige Schreibweise) bezeichnet. Er hatte die Funktion des Schutzleiters und des Neutralleiters in sich vereinigt, entsprach also in seiner Funktion dem heutigen PEN-Leiter. Er wurde mit der Farbe Hellgrau gekennzeichnet.[4]

Seit 1965 gibt es den Begriff Mittelleiter, der erstmals funktional dem heutigen Neutralleiter entsprach und in der Farbe Hellblau verdrahtet wurde.[5] Gleichzeitig wurde die grün/gelbe Kennzeichnung für den Schutzleiter eingeführt und der damals noch zulässige Nulleiter wurde in der Farbgebung von Hellgrau auf Grün/Gelb geändert.[6]

Im Jahr 1973 wurde die sogenannte „klassische Nullung“ unterbunden[7] und im Juni 1975 wurde der Nulleiter verbindlich in PEN umbenannt.
:
Gemäß aktueller Normen in Deutschland braucht der Neutralleiter nicht geschaltet zu werden. Der Neutralleiter darf aber unter keinen Umständen alleine, sondern immer nur gemeinsam mit allen aktiven Leitern eines Stromkreises und nur mit normgerechten Geräten (mit gekennzeichneten N-Klemmen) geschaltet werden.
https://de.wikipedia.org/wiki/Neutralleiter

Neutre (sigle N)
Le neutre est la référence de potentiel ou de tension pour les phases ; il n'y a qu'un seul neutre commun à toutes les phases. Il constitue la référence « zéro volt » du générateur, et il est parfois matérialisé par un fil. C'est le cas dans le cadre de l'alimentation domestique, où le neutre est souvent relié à la terre côté production d'électricité. Il n'est donc en principe pas dangereux de le toucher, même si cela reste déconseillé.
Une erreur répandue consiste à considérer que le neutre est une phase reliée à la terre. En polyphasé cela est impossible : il a une place bien particulière et si on l'intervertissait avec une des phases, alors le système obtenu ne serait plus symétrique et perdrait ses intérêts électriques (pour le transport) et mécaniques (pour la fabrication). En général on peut d'ailleurs se dispenser de transporter le neutre sur les longues distances (voir l'article sur le triphasé pour les détails). Il s'agit donc bien d'une référence choisie, à partir de laquelle sont construites les phases multiples.
:
Code couleur
Il est très important de pouvoir distinguer les fils de phase (dits « chauds ») des fils de neutre et de terre. Bien que la terre soit généralement repérée par une dominante de vert ( ) ou par un conducteur nu, les usages de par le monde ont vu naître pour les différents fils, des combinaisons de couleurs variées. Quelques tentatives d'uniformisation ont vu le jour, selon les régions, notamment par l'écriture de normes.
Le tableau ci-dessous regroupe un certain nombre de combinaisons de couleurs rencontrées dans différents pays.
https://fr.wikipedia.org/wiki/Phase_(électricité)#Neutre_.28...

Les schémas de liaison à la terre ont pour but de protéger les personnes et le matériel en maîtrisant les défauts d'isolement. En effet, pour des raisons de sécurité, toute partie conductrice d'une installation est isolée par rapport aux masses. Cet isolement peut se faire par éloignement, ou par l'utilisation de matériaux isolants. Mais avec le temps, l'isolation peut se détériorer (à cause des vibrations, des chocs mécaniques, de la poussière, etc.), et donc mettre une masse (la carcasse métallique d'une machine par exemple) sous un potentiel dangereux. Ce défaut présente des risques pour les personnes, les biens mais aussi la continuité de service.

Selon la norme CEI-60364 (remplacée par le guide de charge CEI 60076-7 Ed. 1), un schéma de liaison à la terre se caractérise par deux lettres, dont :

• La première indique le raccordement du point neutre du transformateur de distribution HT/BT et qui peut être :
• T pour raccordé à la terre ;
• I pour isolé (ou impédant) par rapport à la terre.
• La seconde indique la façon de connecter les masses utilisateurs, elle peut être :
• T pour raccordées à la terre ;
• N pour raccordées au neutre, lequel doit être raccordé à la terre.
: (Á lire)
https://fr.wikipedia.org/wiki/Schéma_de_liaison_à_la_terre

Johannes Gleim
Local time: 23:49
Specializes in field
Native speaker of: German
PRO pts in category: 355
Grading comment
Vielen Dank!
Login to enter a peer comment (or grade)

4 mins   confidence: Answerer confidence 4/5Answerer confidence 4/5 peer agreement (net): +2
Nulleiter


Explanation:
oder Neutralleiter

--------------------------------------------------
Note added at 19 hrs (2016-06-23 11:44:00 GMT)
--------------------------------------------------

Neutralleiter anstatt Nullleiter

wolfheart
United States
Local time: 17:49
Works in field
Native speaker of: Native in GermanGerman, Native in FrenchFrench
PRO pts in category: 72

Peer comments on this answer (and responses from the answerer)
agree  Jean-Christophe Vieillard: Neutralleiter
18 mins

agree  Sabine Ide
3 hrs

disagree  Johannes Gleim: Sorry, der Ausdruck ist veraltet und entspricht nicht der neuen deutschen Rechtschreibung. // Dann bitte "Nulleiter" löschen, um keine Kollegen mit veralteten Bezeichnungen zu verwirren. Danke im Voraus!
4 hrs
  -> Neutralleiter hane ich nereits in meiner Antwort gegeben !!!! und sorry sind Sie sicher nicht

agree  Kim Metzger: Neutralleiter
10 hrs
Login to enter a peer comment (or grade)



Login or register (free and only takes a few minutes) to participate in this question.

You will also have access to many other tools and opportunities designed for those who have language-related jobs (or are passionate about them). Participation is free and the site has a strict confidentiality policy.

KudoZ™ translation help

The KudoZ network provides a framework for translators and others to assist each other with translations or explanations of terms and short phrases.


See also:
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search