Glossary entry

English term or phrase:

performance engineering

German translation:

Performance Engineering

Added to glossary by AnkeSR
Feb 23, 2007 13:06
17 yrs ago
English term

performance engineering

English to German Tech/Engineering Computers (general)
Es handelt sich um eine Position in einem Softwareunternehmen.
Senior Director of Applications and Performance Engineering.
Der Titel soll uebersetzt werden und NICHT stehen gelassen werden.
Irgendwelche Vorschlaege fuer P E?
Vielen Dank im voraus.

Discussion

Rolf Kern Feb 25, 2007:
Für einen Software-Produzenten passt wohl die erste Version besser, für ein Anwender-Unternehmen die zweite.
Rolf Kern Feb 25, 2007:
Wir heisst es genau: "Senior Director of Applications and (of) Performance Engineering" oder "Senior Director of Application Performance Engineering"?

Proposed translations

+1
4 hrs
Selected

Performance Engineering

Dem Kunden muss erklärt werden, dass sich dieser Begriff nicht übersetzten, sondern nur erklären lässt. Habe gefunden:
"Performance Engineering versteht sich als Methode zur Berücksichtigung
von zeit- und ressourcenbezogenen Qualitätszielen während
des gesamten Softwareentwicklungszyklusses."


--------------------------------------------------
Note added at 4 Stunden (2007-02-23 18:05:44 GMT)
--------------------------------------------------

übersetzten -> übersetzen
Peer comment(s):

agree Sandra SAYN (X)
19 hrs
Vielen Dank, Sandra.
Something went wrong...
3 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "D-ANKE. Ich habe mich auch fuer nicht uebersetzen entschieden."
+2
46 mins

Leistungstechnik

Peer comment(s):

agree Adriana Sandru : www.readytestgo.com/german/ge-performance-engineering.htm
7 mins
Informative reference. Thanks!
agree Sonia Heidemann
18 hrs
Something went wrong...
9 hrs

Software-Leistungsmanagement

Zitat von
http://www.softcon.de/OpenHouse/2005/S2OpenHouseAPE_IntroOve...

"Was ist Application Performance Engineering?

Application Performance Engineering (APE)
Systematischer Prozess zur Planung und Evaluierung der Performance einer Anwendung über den gesamten Lebenszyklus" (Zitatende)

Diskussion:

Mehr als ein Techniker oder Manager oder Projektleiter und mehr als eine Abteilung müssen zusammenarbeiten, um den Erfolg dieses Arbeitsprozesses zu gewährleisten. Allerdings gibt es wohl die Position eines Direktors oder Projektleiters, der für die Organisation dieses Prozesses verantwortlich ist. In dem Sinne handelt es sich wohl um Management.

Daher schlage ich vor:

Software-Leistungsmanagement

siehe auch:

http://www.informatik.unibw-muenchen.de/mmb/mmb36/reul.html
Auf den Gebieten Analyse, Wartung und dem Qualitätsmanagement gibt es in der Softwareproduktion noch Möglichkeiten kreativ zu werden. Auch das Software- Leistungsmanagement mit der Entwicklung geeigneter Meßmethoden und Management- Konzepten steckt noch in den Kinderschuhen. Wesentliche Schritte sind mit der Entwicklung von Qualitätssicherungs- und Repository- Konzepten getan. Trotz der weiter voranschreitenden Automatisierung mittels CASE-Werzeugen wird der Softwareproduktionsprozeß noch geraume Zeit durch kreative und ingenieurtechnische Entwicklungsphasen geprägt sein. Dies bedeutet, daß der Softwareingenieur [9, 20] ein wesentlicher Faktor in der Softwareentwicklung bleiben wird und besonders Eigenschaften wie Kreativität und Kommunikationsfähigkeit wichtig sind.

andere Optionen:

Softwaretechnik (= software performance engineering - siehe Link unten)

oder:

Software-Leistung

weitere Links/Information:

http://www.softcon.de/OpenHouse/2005/S2OpenHouseAPE_IntroOve...
Laut einer Studie von IDS
– scheitern 76% aller IT-Projekte* in deutschen Unternehmen, weil sie
– dauerhaft die gestellten Service-Level-Anforderungen im produktiven Betrieb nicht erfüllen können
– die Prozesse, um die es geht, nicht hinreichend abbilden
– die o.a. Anforderungen zwar erfüllen, der TCO aber um Faktoren
über den angenommenen Betriebskosten liegt
– entsteht dadurch ein wirtschaftlicher Schaden zwischen 10 und 15 Mrd Euro


Was ist Application Performance Engineering?
Application Performance Engineering (APE)
Systematischer Prozess zur Planung und Evaluierung der Performance einer Anwendung über den gesamten Lebenszyklus
Was gehört dazu?
• Profiling / Debugging / Tuning
Toolgestützte Analyse in der Entwicklung
• Performance Monitoring / Performance Management
Überwachung der Anwendung und seiner Umgebung
Schnelle Lokalisierung und Analyse von Engpässen
Trend- und Historienanalysen, Kapazitätsplanung

http://www.it-performance-forum.de/referenten.html
Performance-Engineer/Performance-Architekt
Anwendungsentwicklung
Anwendungs-Performance-Management
http://www.deutsches-fachbuch.de/reinschauen/7e/3827324548.h...
Leistungsarchitekt

http://ivs.cs.uni-magdeburg.de/sw-eng/agruppe/forschung/pape...
Die Performanceeigenschaften eines Softwareproduktes werden häufig erst zu einem sehr späten Zeitpunkt der Entwicklung, typischerweise im Rahmen von Tests, berücksichtigt. Diese
in der Literatur als „fix it later approach“ bezeichnet Vorgehensweise führt immer wieder zu umfangreichen Problemen (Re-design, Einsatz leistungsstärkerer Hardware als vorgesehen,
verspätete Einführung, ...), da die möglichen Performanceeigenschaften bereits zu frühen Phasen
der Entwicklung durch entsprechende Entwurfsentscheidungen zur Hard- und Softwarearchitektur determiniert werden. Zur Verbesserung der Situation hat sich die Methode des

SPE (Software Performance Engineering nach [Smith 1990])

herausgebildet, welche die Berücksichtigung
von Performance-Zielen und –Eigenschaften des späteren Softwareprodukts über den gesamten Zeitraum der Softwareentwicklung zum Ziel hat. In den bisher etablierten
Vorgehensmodellen schlägt sich diese Methode jedoch nur unzureichend nieder. Benötigt werden industriell anwendbare Vorgehensmodelle, die sowohl die Aufgaben des Software
Performance Engineerings phasenbezogen darstellen, als auch eine Hilfestellung bei der Auswahl dafür einsetzbarer Methoden bieten. Wichtig dabei ist, Performancefragen im Kontext eines Enterprise Performance Engineerings zu behandeln, d.h. es sind verschiedenste Betrachtungsebenen
– Geschäftsprozesse, Nutzer-Applikationen, DBMS, Middleware und Betriebssysteme sowie Kommunikationsinfrastruktur und Rechnerplattform – zu berücksichtigen.
1.2 Überblick zu den Aufgaben des Software Engineerings


Das Software Engineering, zum Teil wird im deutschen synonym die Bezeichnung

Softwaretechnik


verwendet, beschäftigt sich mit der systematischen Verwendung von Methoden, Techniken und Werkzeugen innerhalb des Lebenzyklus eines Softwareproduktes. Dem entsprechend
findet sich die folgende Definition des Software Engineerings (nach IEEE Standard Glossary, 1990, in der Encyclopedia of Software Engineering, Vol. 2, 1994, S. 1177)
Software Engineering: „The application of a systematic, disciplined, quantifiable approach to the development, operation, and maintenance of software; that is, the application of engineering to software“

http://www.softcon.de/historie_oh05.htm
Was Sie schon immer über “Application Performance Engineering” wissen wollten ...“
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search