Glossary entry

Englisch term or phrase:

codes (Plural)

Deutsch translation:

Versionen des Kodex

Added to glossary by Ansgar Knirim
Aug 5, 2009 10:46
14 yrs ago
Englisch term

codes (Plural)

Englisch > Deutsch Wirtschaft/Finanzwesen Management/Verwaltung Code of Conduct
Es geht um zwei Versionen eines Code of Conduct, eine alte und eine neue.
"There may be slight differences between the two ***Codes*** ..."
Heißt es im Deutschen "zwischen den beiden Kodexen" oder "zwischen den beiden Kodizes"?
Ich überprüfe eine bestehende Übersetzung, in der "zwischen den beiden Kodexen" übersetzt wurde.
Mir geht das quer runter.
Ist das so richtig nach der neuen Rechtschreibung?
Change log

Jan 13, 2010 12:12: Ansgar Knirim Created KOG entry

Discussion

Hans G. Liepert Aug 5, 2009:
Gabriele, bitte gestatte, dass ich die Autorität dieser Quelle bezweifle. Diese Unterscheidung findet sich sonst nirgends.
Man muss hier wohl - wie bei LEO - erst einmal die Quelle herausfinden, aus denen soche Erkenntnisse stammen.
Gabriele Beckmann Aug 5, 2009:
Verschiedene Bedeutungen Ich bin auf eine Quelle gestoßen, aus der hervorgeht, dass die beiden Pluralformen unterschiedliche Bedeutungen haben. Danach wäre im vorliegenden Fall "Kodexe" richtig.
Ko•dex, Co•dex der <Kodexes/Kodex, Kodexe/Kodizes>
1. (Plur. "Kodizes") GESCH.: zwischen zwei Holzdeckeln in einer Art Buch zusammengefügte Handschriften
2. (Plur. "Kodizes") GESCH.: Gesetzessammlung
3. (Plur. "Kodexe") ungeschriebene Verhaltensregeln, an denen sich eine Gesellschaftsgruppe orientiert
Ehren-, Verhaltens-

http://de.thefreedictionary.com/Kodexe
Aniello Scognamiglio (X) Aug 5, 2009:
Danke für die Info, Hans! .
Hans G. Liepert Aug 5, 2009:
@Aniello "Rechtschreibduden; er galt von Ende 1956 bis 1996 in der Bundesrepublik Deutschland als maßgeblich für die amtliche deutsche Rechtschreibung. Durch die Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 wurde ihm der Sonderstatus jedoch entzogen. Durch ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts wurde außerdem festgestellt, dass die amtliche Rechtschreibung nur für begrenzte Teile der Schriftproduktion bindend ist, während im Übrigen ein jeder nach eigenem Gutdünken schreiben darf, auch nach frei erfundenen oder veralteten Regeln.

Regeln der Grammatik kann der Duden nur ohne irgendeine normative Kraft beschreiben. Erst recht gilt das für den mündlichen Sprachgebrauch.

Österreichische und Schweizer Besonderheiten berücksichtigt der Duden nur unzureichend. Daher gilt in Österreich für Behörden, Schulen und andere staatliche Institutionen das Österreichische Wörterbuch."
Klaus Urban (asker) Aug 5, 2009:
Zusatz Vorzeitiges Schließen geht leider nicht, wie ich eben feststelle.
Thomas Hirsch Aug 5, 2009:
Diskussion zu Ende? man könnte sich ja jetzt darüber streiten, ob in diesem Fall der Genitiv "Kodexes" zulässig, schön, veraltet, verfrüht oder verkorkts ist :)
Klaus Urban (asker) Aug 5, 2009:
@Aniello Aniello, ich bin ganz und gar nicht amüsiert, sondern sehe nur mit Schrecken, wie weit es mit unserer deutschen Sprache gekommen ist, wenn sogar Fachleute sich über eine scheinbar so simple Angelegenheit nicht blitzschnell einigen können. Mir ging es darum, sicher zu sein, ob ich dem Kunden sagen dar, "Kodexe" ist falsch. Das darf ich offensichtlich nicht. Insofern ist meine Frage beantwortet. Und damit die Diskussion nicht ins Persönliche ausartet, schließe ich jetzt meine Frage, obwohl noch keine 24 Stunden um sind, auf die Gefahr hin, dass ich dafür gerügt werde. Allen, die sich an der Beantwortung und Diskussion beteiligt haben, vielen Dank.
Aniello Scognamiglio (X) Aug 5, 2009:
@Klaus (Asker) Ist deine Frage zufriedenstellend beantwortet oder amüsierst du dich noch?
Thomas Hirsch Aug 5, 2009:
Thema Disagree Ich bin neu auf dieser Seite und lerne sie kennen. Wenn ich mich an solchen Foren beteilige, dann auch um Erfahrungen zu sammeln, wie schnell und verlässlich man eventuell eigene Fragen beantwortet bekommt. Ich habe aus dem Menü "disagree" ausgewählt, weil ich die Information nicht für richtig hielt. Habe ich da etwas falsch gemacht?
Aniello Scognamiglio (X) Aug 5, 2009:
Alles Sommerloch oder was? Jetzt mal ernsthaft...
"code of conduct" = Verhaltenskodex, ok?
Testen wir mal den Plural von "Verhaltenskodex":
"Verhaltens*kodizes*" bringt es auf satte 106.000 Googlis aus Deutschland, "Verhaltenskodexe" schafft nur schlappe 4.210 Googlis. Wenn das mal keine Aussage ist.
Susanne Schiewe Aug 5, 2009:
@Aniello ja, das Verhältnis 95 : 5 war in Heidelberg nicht anders. Aber deswegen muss man(n) sich ja nicht jahrelang allein mit der Orthografie beschäftigen. Haben die Damen auch so lang gebraucht? *muhahah*.
Hans hat übrigens Recht - der Duden ist tatsächlich nicht mehr verbindlich.
Nicole Schnell Aug 5, 2009:
Der philosophische Teil Man verteilt keine Disagrees an Kollegen für Einträge, die Teil des eigenen posts waren. Unlogisch. :-)
Thomas Hirsch Aug 5, 2009:
ist das jetzt... ...der versprochene philosophische Teil der Diskussion?
Aniello Scognamiglio (X) Aug 5, 2009:
@Hans Kannst du belegen, dass der DUDEN nicht mehr verbindlich sein soll, oder erklärst du ihn einfach für unverbindlich?
Aniello Scognamiglio (X) Aug 5, 2009:
@Susanne Ich habe an einer Uni mit einen Damenanteil von 95% studiert ;-)
Thomas Hirsch Aug 5, 2009:
Das wäre ein Missverständnis Der Duden lässt Kodexe explizit zu, deshalb habe ich Ihrem Beitrag widersprochen, Frau Schnell. Wovon ich mehr oder weniger halte, spielt dabei keine Rolle. Vom Duden halte ich übrigens jede Menge, da zwar für Diskussion sorgt, aber eventuelle Zweifel ausräumt. Da braucht man sich dann nicht zu streiten. Die Frage war doch, ob Kodexe oder Kodexen zulässig ist. Dass es sich hier um eine Sprachkonvention geht, ist doch wohl uns allen klar.
Susanne Schiewe Aug 5, 2009:
@Aniello hast du dich tatsächlich gleich einige Jahre nur mit Orthografie an der Uni beschäftigt? Ist nicht wahr, oder? ;-)

Hier noch ein erbaulicher - und aktueller - Artikel über die Neuausgaben von Wahrig und Duden:
http://www.sueddeutsche.de/kultur/332/482784/text/
Hans G. Liepert Aug 5, 2009:
@ thiersch Ob man Kodexe schreiben darf, ist noch gar nicht so sicher. Nachdem jedes Standardwerk im Vorwort behauptet, nur den Regeln entsprechend verfasst zu sein (zB Wahrig: "...Streit um die Orthografie endlich zu Ende gegangen ... alle gültigen Schreibweisen und Schreibvarianten aufgeführt"). Lügt Wahrig (kein Bonmot!) oder Duden? Nach dem Anspruch dürfte es für 1 Wort ja nur allgemein gültige Schreibvarianten geben. Tut es aber nicht. Wenn Wahrig recht hat, dann ist Duden falsch - und umgekehrt.
@ Aniello: Duden war VOR der Rechtschreibreform verbindlich - er ist es heute nicht mehr, das ist der Unterschied.
Nicole Schnell Aug 5, 2009:
Nun ja. Mit seinem Disagree hat thirsch bereits bekundet, dass er von der Version "Kodizes" und vom Duden nicht viel hält, hurra! :-)
Aniello Scognamiglio (X) Aug 5, 2009:
Was komisch klingt, ... ist oft richtig :-)
Aniello Scognamiglio (X) Aug 5, 2009:
@Hans Wenn weder Duden, noch Wahrig, noch Pons oder Wöhe ;-) verbindlich sein sollen, dann habe ich ein paar Jahre an der Universität verschwendet.
Susanne Schiewe Aug 5, 2009:
Bei Wahrig kann man sein Anliegen auch persönlich formulieren; aber wie Hans schon erwähnt hat, gibt es hier wohl keine klare Regel mehr.
http://www.wissenmedia.de/wahrig/service/sprachberatung/anfr...
Thomas Hirsch Aug 5, 2009:
Man muss ja nicht... Man muss ja nicht Kodexe schreiben. Aber man "darf". Persönlich finde ich "Kodexe" im Zusammenhang gar nicht so schlimm. Manchmal klingt Kodizes nämlich auch ein bisschen gestochen. Was irgendwie komisch klingt, in meinen Ohren, sind Kodexen. Das klingt nach Darwin.
Aniello Scognamiglio (X) Aug 5, 2009:
Codex wie Index Bin mal gespannt, ob es zu einer philosophischen Auseinandersetzung kommt ;-)
Hans G. Liepert Aug 5, 2009:
Kodexe ? Mir gehts wie Klaus - vom phonetischen Graus gar nicht zu reden.
Da weder Duden, noch Wahrig oder Pons (mehr) verbindlich für die deutsche Sprache sind also wieder eine dieser butterweichen Beliebigkeitsregeln.
Thomas Hirsch Aug 5, 2009:
Laut Duden 2006 und 2007 geht beides Ko|dex, der; Gen. -es u. -, Plur. -e u. ...dizes, Co|dex, der; -, ...dices
© Duden - Die deutsche Rechtschreibung, 24. Aufl. Mannheim 2006 [CD-ROM] /////

Ko|dex, der; -es u. -, -e u. …dizes […di¿e:s], Codex, der; -, …dices [lat. codex (älter: caudex) ...
Quelle: Duden - Deutsches Universalwörterbuch, 6., überarbeitete Auflage. Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich: Dudenverlag 2007.
Susanne Schiewe Aug 5, 2009:
laut Wahrig (2008) nur Kodizes; Pons nennt allerdings auch beide Varianten:
http://www.pons.eu/dict/search?l=dede
Aniello Scognamiglio (X) Aug 5, 2009:

Proposed translations

+9
1 Stunde
Selected

Versionen des Kodex

"Unterschiede zwischen beiden Versionen des Kodex"
Wie wäre das als workaround für die schwierig zu entscheidende Pluralfrage? Es handelt sich ja offensichtlich um zwei Versionen des gleichen textes, dann wäre die Pluralbildung rein logisch gar nicht unbedingt nötig...
Note from asker:
Danke, Ansgar! Eine überzeugende Lösung!
Peer comment(s):

agree Thomas Hirsch : Elegant vor allem.
1 Min.
Vielen Dank!
agree Susanne Schiewe : ah, die salomonische Lösung - wenn zwei sich streiten; oder vielleicht Kodexversionen
5 Min.
Vielen Dank!
agree Steffen Walter : Hier die beste Lösung.
7 Min.
Vielen Dank!
agree Aniello Scognamiglio (X) : Ja, Kodex-Versionen; hatte ich auch in petto, aber schade, dass die Diskussion damit beendet ist ;-)
9 Min.
Vielen Dank!
agree Werner Walther : Pragmatisch arbeiten und ausweichen ist (fast) immer das Beste. Welcher Kunde würde die Pluralformen akzeptieren, auch wenn sie 10x richtig sind? Bravo für Deinen Mut!
2 Stunden
Vielen Dank :-)
agree regina m (X)
2 Stunden
Vielen Dank!
agree Gabriele Beckmann : Gute Lösung!
3 Stunden
Vielen Dank!
agree Rolf Keiser
3 Tage 44 Min.
Vielen Dank!
agree Steffen Schmeisser : Super Lösung!
3 Tage 2 Stunden
Vielen Dank!
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "Selected automatically based on peer agreement."
-1
15 Min.

Kodizes

Laut Duden.

Stöbern Sie in den Werken der Duden-Suche:
Kodizes:
(Artikelvorschau)

Ko|di|zes: Pl. von →Kodex.

http://www.duden.de/definition/kodizes:

__________________________

Im Vergleich dazu:

Suche im Duden nach "Kodexe":

Duden-Suche

Suchergebnis für kodexe im gesamten Text:
0 Treffer in Duden - Deutsches Universalwörterbuch.

Oder meinten Sie: Kodex ?

http://www.duden-suche.de/suche/trefferliste.php?suchbegriff[AND]=kodexe&suche=homepage&treffer_pro_seite=10&modus=title&level=125&x=11&y=5
Note from asker:
Danke, Nicole!
Peer comment(s):

disagree Thomas Hirsch : Der Duden führt die Mehrzahl nicht als Eintrag. Steht unter "Plural" beim Eintrag Kodex, aber natürlich nur die Endung, das "e". Neuerungen der neuen Rechtschreibung gegenüber der alten sind rot und fett markiert. Aber auch der alter Duden lässt Kodexe zu
3 Min.
Ein Disagree für einen Dudeneintrag? Hallelujah! Na, das muss gefeiert werden. :-))) Ziemlich frech, übrigens.
Something went wrong...
+1
5 Min.

Plural: Kodexe und Kodizes

Kodexe ist laut Duden nach alter wie neuer Rechtschreibung Ok.; auch wenns im Akkusativ und Dativ nach Reptilien klingt.

--------------------------------------------------
Note added at 23 mins (2009-08-05 11:09:45 GMT)
--------------------------------------------------

// Ich arbeite mit einem richtigen Duden. Den kann ich leider nicht verlinken. aber hier der Auszug:
Ko|dex, der; Gen. -es u. -, Plur. -e u. ...dizes, Co|dex, der; -, ...dices <lat.>
© Duden - Die deutsche Rechtschreibung, 24. Aufl. Mannheim 2006 [CD-ROM]
Note from asker:
Danke!
Peer comment(s):

disagree Nicole Schnell : Und Belege gibt es dafür keine?//Sorry, bei dem Link kriegt man nur eine Liste der verschiedenen Nachschlagewerke und Werbung.//2006, hm?
5 Min.
Steht so im Duden und hat jeder mal nachgeschlagen, der zu Codes of Conduct gearbeitet hat: http://www.duden-suche.de/suche/trefferliste.php?suchbegriff[AND]=Kodex&suche=homepage&treffer_pro_seite=10&modus=title&level=125&x=0&y=0
agree Nikolaos Angelidis : geht beides, aber leider dass man darüber schreitet. Es geht hier um den Asker zu helfen und nicht um die Punkte. Gute Besserung...
2 Stunden
Danke. Ich habe kein Abonnement und bekomme daher keine Punkte.
agree Ebba Tate : Lt Duden "Richtiges und gutes Deutsch": Die beiden Pluralformen werden heute gewöhnlich in der Bedeutung differenziert: 'Die Kodizes' wird im Sinne von >Handschriften<, 'die Kodexe' im Sinne von >Gesetze, Prinzipien< gebraucht.
7 Stunden
Something went wrong...
1 Stunde

Regelwerke

Wenn man sich letztlich ueberhaupt nicht entscheiden kann, mag man immer noch eine urdeutsche Alternative waehlen - "zwischen den beiden Regelwerken". Dies darf aber eher als ein Ausweg in der Not betrachtet werden!
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Begriffsuche
  • Jobs
  • Foren
  • Multiple search