Glossary entry

English term or phrase:

Chinese herbal enhancers

German translation:

chinesische Heilkräuter

Added to glossary by Tanja Wohlgemuth
Sep 15, 2005 09:28
18 yrs ago
English term

siehe Satz

English to German Medical Medical (general)
From our own studies, the components obtained from Chinese herbal enhancers shown not only statistically but clinically significant enhanced oral absorption or penetrated of drugs through skin by alteration of isozymes relate to first pass effect in GI or skin.

Kann jemand mit diesem Satz etwas anfangen? Er wurde offensichtlich nicht von einem englischen Muttersprachler verfasst. Habt ihr eine Idee, was damit gemeint sein könnte, d.h. wie er korrekt formuliet aussehen könnte?

Discussion

MMUlr Sep 15, 2005:
Hallo Tanja, dass sagt die Wissenschaft zum First-pass-Effekt: http://www.arzneimittelforscher.de/forschung/wirkung_arzneim... - evtl. hilft es etwas weiter?? :-)

Proposed translations

+1
15 mins
Selected

siehe unten

From our own studies, the components obtained from Chinese herbal enhancers *show* not only statistically but clinically significant enhanced oral absorption or *penetration* of drugs through skin by alteration of isozymes *in relation* to *the first-pass* effect in *the* GI or skin.

Im Großen und Ganzen bedeutet das, dass die chinesischen Heilkräuter die Aufnahme von Arzneimitteln über die Haut verglichen mit dem "first-pass effect" durch Modifizierung von Isozymen erheblich verbessern. Das ist nicht nur statistisch der Fall, sondern von den Herren und Damen auch klinisch erwiesen worden.
Peer comment(s):

agree KARIN ISBELL
5 hrs
Danke Karin.
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "Tausend Dank!"
21 mins

s.u.

Gemeint ist: Es wurden Komponenten aus chinesischen Kräutern entnommen und einer Medikation hinzugefügt. Diese Komponenten sollten die Wirkung steigern (enhancement, enhance). Die eigenen Studien haben belegt, dass die Präparate tatsächlich eine bessere orale Absorption bzw. eine bessere Absorption durch die Haut bewirken. Erklärt wird dieser Effekt mit der Veränderung von Isozymen, die dazu führt, dass diese Stoffe im Gastrointestinaltrakt oder durch die Haut besser absorbiert werden. (meine Interpretation des "first pass effect")

Peer comment(s):

neutral MMUlr : "Resorption" beim Magen-Darm-Trakt und der Haut - aber zum First-pass-Effekt? dieser Schluss des Satzes verwirrt mich: First-pass-E. in der Haut?
8 mins
Something went wrong...
+1
57 mins

(nur Fragen)

Aus dieser Frage ergeben sich für mich einfach nur 'ne Menge weiterer Fragen, aber keine vernünftige Antwort.

1. Geht es hier noch mal um das Thema Übergewicht?

2. Welche Isoenzyme sind denn hier gemeint?

Zu eigentlich allen Enzymen existieren auch Isoenzyme, z.B. in Pflanzen:
http://www.biologie.uni-hamburg.de/b-online/d17/17g.htm

beim Menschen (nur einige wenige Beispiele):
http://www.laborlexikon.de/Lexikon/Infoframe/i/Isoenzyme.htm

und im Bereich Pharmakologie insbesondere die Cytochrom-Isoenzyme, genauer Cytochrom-P450. Die sitzen im Darm und in der Leber.

http://info.multimedica.de/public/html/gufischer/KLF/PHFBI10...
(Hier steht auch, dass CYP durch „durch Arzneimittel bzw. Xenobiotika“ beeinflussbar sind!)

Also diese „enhancers“ sollen die Cytochrom-P450-Isoenzyme beeinflussen, verändern?

Dann können wir die Haut hier aber ausschließen (s. oben: Darm, Leber).

CYP-Enzyme spielen die wesentliche Rolle beim First-pass-Effekt von Arzneimitteln in der Leber, dass ist bekannt. Von einem "First-pass-Effekt in der Haut" hab' ich noch nie was gehört/gelesen.

Dafür kann es nur 2 Gründe geben: 1. ich hab nicht aufgepasst oder ein löcheriges Gedächtnis oder die Erkenntnisse sind so neu, dass ich es (noch) nicht gelernt habe, 2. der Autor des Textes erzählt ziemlichen *Unsinn* (vorsichtig ausgedrückt).

--------------------------------------------------
Note added at 7 hrs 23 mins (2005-09-15 16:52:10 GMT)
--------------------------------------------------

Es würde weiterhelfen, wenn man wüsste, ob in deinem Text die Studien genannt (auch nur als Zitat!) würden, in denen diese Ergebnisse erzielt wurden. Dann könnte man nachlesen .... und danach hoffentlich schlauer sein.

Wenn es keine Angaben zu Quellen gibt, könnte man daraus auch schon wieder einiges über die Seriosität der Geschichte schließen. :-)

--------------------------------------------------
Note added at 8 hrs 3 mins (2005-09-15 17:31:42 GMT)
--------------------------------------------------

Vergessen wir alles oben Gesagte: Hier ist vom "skin first-pass effect" die Rede!
http://dmd.aspetjournals.org/cgi/reprint/29/6/843

Die Erklärung dort ist nicht gerade einfach, finde ich. Beim weiteren Rumstöbern (in Google-Hits) findet man Hinweise darauf, dass "xenobiotics" in der Haut transformiert werden, bevor sie in den systemischen Kreislauf gelangen.

--------------------------------------------------
Note added at 18 hrs 51 mins (2005-09-16 04:20:31 GMT)
--------------------------------------------------

Mein "ultimativer" Übersetzungsvorschlag:

In eigenen Studien konnte nachgewiesen werden, dass die aus chinesischen Pflanzen gewonnenen Verstärker-Substanzen die enterale Resorption sowie die Resorption über die Haut nicht nur statistisch, sondern auch klinisch signifikant steigern. Diese Wirkung basiert auf der Modifizierung von Isoenzymen, die am First-pass-Effekt im Magen-Darm-Trakt (Leber) wie in der Haut beteiligt sind.
Peer comment(s):

agree Ingo Dierkschnieder : Das mit der Haut hat mich auch stutzig gemacht und ich bin deiner Meinung, dass ein First-pass-Effekt in der Haut Blödsinn ist. Da kann man nur vermuten, dass vielleicht die Vermittlung des First-Pass-Effekts durch Absorption durch die Haut gemeint ist.
2 hrs
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search