Glossary entry

Englisch term or phrase:

base/upside/downside (in diesem Kontext)

Deutsch translation:

neutral/positiv/negativ

Added to glossary by BrigitteHilgner
Nov 23, 2005 08:17
18 yrs ago
1 viewer *
Englisch term

base/upside/downside (in diesem Kontext)

Englisch > Deutsch Medizin Medizin (allgemein) medizinische Marktforschugnsstudie zu Morbus Parkinson
Indication:
Base: No formal disease modifying claim.
Upside: formal disease modifying claim.

Efficacy vs. Placebo
Slower progression at UPDRS total score vs. Placebo at 18 months
a) base= 30%relative difference
b) upside= 60% relative difference
c) downside= 10% relative difference

Hat jemand eine idee, worauf sich das base/upside/downside hier beziehen könnte? Es handelt sich um eine Produktbeschreibung in einer medizinischen Marktforschungsstudie zu Morbus Parkinson(Name des Produkts wird nicht genannt).

Proposed translations

45 Min.
Selected

neutral/positiv/negativ

Neutrales/positives/negatives Ergebnis
Keine Garantie - aber so verstehe ich das hier.
30% bessere Wirkung als Placebo werden als neutral gewertet (Behandlung bringt eigentlich nichts), 60% bessere Wirkung als positiv, nur 10% als negativ.
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "Danke, wurde so von der Kundin akzeptiert."
10 Stunden

Nullhypothese/(Alternativhypothese) "upside"/(Alternativhypothese) "downside"

"Upside/downside"-Analysen (auch im Deutschen so bezeichnet) gibt es eigentlich hauptsächlich am Finanzmarkt. Damit werden Verläufe bewertet und verglichen, während die (in der Medizin) gängigen Statistik-Tests primär statische Werte vergleichen. Verläufe kann man mit diesen Tests nur auf Umwegen untersuchen, z.B. indem man die Differenzwerte zwischen Anfangs- und Endpunkt der zu untersuchenden Verläufe vergleicht. Vielleicht ist bei deiner Studie ja ein Ökonom am Werke gewesen, der Finanzmarkt-Tools auf pharmakologische Studien überträgt.
Dann wäre "base" die "Nullhypothese"; im ersten Fall: "Das Produkt modifiziert den Krankheitsverlauf nicht", im zweiten Fall: "Das Produkt führt dazu, dass sich der UPDRS-Score nach 18 Monaten um 30% erhöht (= Verlauf der Erkrankung unter Placebo)". "Upside" wäre dann die Alternativhypothese im "positiven" Fall ("Das Produkt modifiziert den Krankheitsverlauf doch" bzw. "Der UPDRS-Score erhöht sich um mehr als 30% (nämlich 60%)"), und "downside" wäre die Alternativhypothese im "negativen" Fall ("Der UPDRS-Score erhöht sich um weniger als 30% (nämlich nur um 10%)").
Allerdings wäre bei dieser Konstruktion "positiv" einmal positiv für den Patienten und das andere Mal mathematisch positiv, also negativ für den Patienten - das macht die Sache etwas fraglich. Vielleicht hilft es dir ja trotzdem weiter.
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Begriffsuche
  • Jobs
  • Foren
  • Multiple search