Glossary entry

Englisch term or phrase:

crackle

Deutsch translation:

Trockenrisse; Craquelé/Krakelee

Added to glossary by Thomas Pfann
May 20, 2007 23:09
17 yrs ago
Englisch term

tan crackle

Englisch > Deutsch Sonstige Textilien/Kleidung/Mode
Ich sitze hier gerade an einer Liste verschiedener Designs, die man für die Gestaltung eines Fotobuchs auswählen kann. Eines dieser Designs heißt "tan crackle" und hier ist ein Bild von einem solchen "tan crackle": http://www.dreamstime.com/tancrackle-image575015 (wobei ich eigentlich nicht so recht weiß, was genau das darstellen soll).

Weiß jemand, was das auf deutsch ist?
Proposed translations (Deutsch)
4 +1 Trockenrisse/Sonnenrisse
4 +3 Krakelee, beige
Change log

Jun 1, 2007 14:54: Thomas Pfann Created KOG entry

Proposed translations

+1
1 Stunde
Selected

Trockenrisse/Sonnenrisse

Auf dem Bild sind eindeutig "Trockenrisse" zu sehen, also die Risse, die sich zum Beispiel in ausgetrocknetem Lehmboden bilden.
Folgende Quelle: http://www.elkage.de/PHP/fachbegriffe.php?id=2786 setzt "Trockenrisse" mit "Trocknungsrissen" gleich, und es gibt auch noch die Bezeichnung "Sonnenrisse", die meiner Meinung nach für ein Design geeigneter klingt. Es geht hier offenbar um einen von diesen Vintage-Effekten, die ja nach wie vor beliebt sind, und da "Tan Crackle" natürlich deutlich catchier klingt als alle möglichen Übersetzungen, würde ich sogar in Erwägung ziehen, es einfach stehen zu lassen :)
Ich hoffe, ich konnte hlefen!
Peer comment(s):

agree Nadine Kahn : Ich denke mit dem Begriff "Trockenrisse" kann man nichts falsch machen. Kommt auch wieder auf die Zielgruppe an.
12 Stunden
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "Vielen Dank an Boris und Ulrike (sowie an die Zustimmer). Hatte mich letztlich für die "Trockenrisse" entschieden, da die Zielgruppe ("Otto Normalverbraucher") mit diesem eher beschreibenden Begriff wohl eher etwas anzufangen weiß als mit dem (sicherlich ebenso richtigen Fachbegriff) "Krakelee"/"Craquelé". (Sorry, dass es so lange gedauert hat - hätte die Frage vor meinem Urlaub schließen sollen.)"
+3
1 Stunde

Krakelee, beige

Eine Möglichkeit, die m.E. hier sehr gut passen würde. Krakelee (vielleicht auch Craquelé geschrieben) passt, finde ich, auch in Bezug auf die Beschreibung des Hintergrunds, die unterhalb des Bildes steht.

Siehe hierzu auch:

Krakelee , von französisch craquelé, "rissig",

Bezeichnung für feine, einem Netzwerk gleichende Risse in der * Glasur von * Keramiken sowie bei Glas. Bisweilen wird Krakelee künstlich hervorgerufen, z. B. beim * Krakeleeglas sowie bei * Keramiken (durch Krakelieren, d. h. mittels einer speziellen Zusammensetzung und thermischen Behandlung der Glasur). Auch die durch Austrocknen von Farbe und * Firnis entstandenen feinen Risse bei Gemälden werden manchmal als Krakelee bezeichnet. Gebräuchlicher ist dafür aber der Terminus * Krakelüre. Das partielle Fehlen solcher feinen Risse lässt vermuten, dass Restaurierungen vorgenommen wurden.

[aus: Das grosse Kunstlexikon von P.W. Hartmann, http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_5068.html]
Peer comment(s):

agree Boris Rogowski : sehr elegante Lösung, allerdings verwunderlich, dass im Original nicht das durchaus geläufige "craquelure" (siehe Photoshop) benutzt wurde.
8 Min.
agree Ingeborg Gowans (X) : genau/ mit Boris zum Kommentar; good website
33 Min.
agree Irene Schlotter, Dipl.-Übers. : mit auf Beige/Sepie basierendem Krakelee-Effekt? Gute Erklärung, gute Website!
11 Stunden
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Begriffsuche
  • Jobs
  • Foren
  • Multiple search