Dec 8, 2009 17:18
14 yrs ago
German term

in medias res

German Art/Literary Poetry & Literature
Gut, *gehen wir in medias res von Marx*, denken wir an unsere Mägen, sagte er und begann sein Steak zu schneiden.

Ist dieser Ausdruck üblich auf Deutsch?
Und wie versteht Ihr eigentlich den Ausdruck hier? (Die Figuren haben über Marxismus und Neomarxismus gesprochen und jetzt sind sie im Restaurant)

In medias res (Duden 12)
Der bildungssprachliche Ausdruck kommt in Redewendungen wie in medias res gehen im Sinne von „unmittelbar und ohne Umschweife zur Sache kommen” vor. Er geht auf die Ars poetica (Vers 148) des römischen Dichters Horaz (65 – 8 v. Chr.) zurück. Horaz lobt den griechischen Dichter Homer, weil er in der Ilias bei der Darstellung des Trojanischen Krieges in medias res („mitten in die Dinge”) hineinführt, sich also nicht mit einer längeren Vorgeschichte oder einer weitschweifigen Einführung aufhält.

Discussion

Johanna Timm, PhD Dec 8, 2009:
Wortwitz Vielleicht als geistreicher "Small talk over dinner" gedacht?
medias res- medium rare - wo er doch gerade in sein Steak schneidet:-)

Responses

+7
12 mins
Selected

in medias res [des Marxismus]

Die Bemerkung ist m.E. ironisch gemeint und spielt darauf ein, dass eine der Kernideen des wirtschaftlichen Marxismus (in Abgrenzung zum damals herrschenden Ausbeutungskapitalismus) die Versorgung aller ist, vereinfacht: dass niemand hungern muss.

"Nehmen wir den Marxismus beim Wort [kommen wir zur Hauptbotschaft/zum Kernanliegen des Marxismus (etc.)], denken wir an unsere Mägen!" ist eine wohl nicht ganz ernst gemeinte Verdrehung der ursprünglichen Idee...

--------------------------------------------------
Note added at 17 mins (2009-12-08 17:35:07 GMT)
--------------------------------------------------

(Der gewollt deplatzierte Gebrauch des lateinischen Ausdrucks in diesem Kontext unterstreicht lediglich den humorvollen Ton.)

--------------------------------------------------
Note added at 21 mins (2009-12-08 17:39:47 GMT)
--------------------------------------------------

Sehe gerade, dass <I>Marx</I> und nicht <I>Marxismus</I> genannt wird, demnach: "Nehmen wir Marx beim Wort [...]"

--------------------------------------------------
Note added at 28 mins (2009-12-08 17:46:07 GMT)
--------------------------------------------------

sorry, Typo im ersten Posting: spielt darauf <I>an</I>
Note from asker:
Deine Interpretation passt ganz gut zur Erzählung (ich verstehe endlich den Satz!). Ich warte noch eine Weile um die Frage zu "schließen", aber wollte Dir gleich "danke" sagen.
Peer comment(s):

agree Jutta Deichselberger : Klasse, Anja:-)
4 mins
hallo Jutta und danke! :-)
agree Michael Sieger
8 mins
danke, Michael!
agree Johanna Timm, PhD : gut durchgekaut, äh durchdacht, Anja!!:-)
15 mins
danke Johanna – zugegeben, als Vegetarierin kam mir medium rare gar nicht erst in den Sinn :-)) [durchaus eine Interpretationsmöglichkeit, wäre da nicht die unmittelbare Schlussfolgerung "(in medias res von Marx), denken wir an unsere Mägen"
agree Rolf Keiser
40 mins
danke!
agree Ansgar Knirim : Ich denke mit Wehmut an Marx-Lektürekurse Ende der 80er Jahre zurück ;-)//Was macht man bloß mit der Zeit zwischen jugendlicher Unschuld und Altersweisheit?/Ja, das fand Franz wohl auch sehr mühsam...
3 hrs
hach, die Unschuld der Jugend ;-)/Wie sagte Kafka:"Eine heikle Aufgabe, ein Auf-den-Fußspitzen-Gehn über einen brüchigen Balken, der als Brücke dient, nichts unter den Füßen haben, mit den Füßen erst den Boden zusammenscharren, auf dem man gehn wird [...]
agree Sabine Schmidt : sehr schön!
13 hrs
vielen Dank, Sabine
agree Zea_Mays
14 hrs
danke, Zea!
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "Nochmals vielen, vielen, vielen Dank, Anja!"
3 mins

ins Eingemachte

um es mal salopp auszudrücken , aber der Ausdruck ist absolut geläufig für Nicht-Bild-Leser, sorry, falls ich jemanden auf den Schlips trete mit dieser Bemerkung
Note from asker:
Ich wusste es nicht (sorry, ich bin nicht deutschsprachig) und deine Bemerkung hat mich nicht beleidigt, sondern mir geholfen. Also, vielen Dank!
Peer comment(s):

neutral Anja C. : Nix für ungut Edith, aber wie bringst Du "das Eingemachte" in diesem Kontext unter ;-)?
27 mins
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search