Gendern z. B. in Behördentexten Fr>De 스레드 게시자: Denise Barth
|
Liebe Kollegen,
wie geht ihr denn vor beim Übersetzen beispielsweise von Behördentexten, wo es von Antragstellenden, Sachverständigen usw. nur so wimmelt, gendert ihr? Kann einfach gegendert werden oder meint ihr, die Kunden müssen vorher gefragt werden, ob gegendert werden darf? Und ist bei juristischen Übersetzungen das Gendern überhaupt legitim?
Eigentlich ist doch das Gendern nichts anderes, als was wir beim Übersetzen eh ständig machen, ausdrücklich hinsch... See more Liebe Kollegen,
wie geht ihr denn vor beim Übersetzen beispielsweise von Behördentexten, wo es von Antragstellenden, Sachverständigen usw. nur so wimmelt, gendert ihr? Kann einfach gegendert werden oder meint ihr, die Kunden müssen vorher gefragt werden, ob gegendert werden darf? Und ist bei juristischen Übersetzungen das Gendern überhaupt legitim?
Eigentlich ist doch das Gendern nichts anderes, als was wir beim Übersetzen eh ständig machen, ausdrücklich hinschreiben, was im französischen Ausgangstext "mitgemeint" ist, oder?
Viele Grüße
Denise ▲ Collapse | | | Behördendeutsch | Oct 10, 2015 |
Falls im konkreten Fall nichts dagegen spricht (z.B. daß die Bedeutung sich dadurch materiell verschieben würde), sollte sich m.E. die Übersetzung allgemein so anhören wie ein entsprechendes Dokument ausgestellt von einer deutschen Stelle. Es sollte soweit möglich ganz normales, unauffälliges Behördendeutsch entstehen.
In meiner Zielsprache Schwedisch gibt es allerdings keine Ausdrücke wie "der Antragsteller oder die Antragstellerin"... | | | Gendern und Behördendeutsch | Oct 10, 2015 |
Ja, im Schwedischen ist das Gendern wohl kein Problem, im Deutschen muss das Utrum erst noch erfunden werden.
Ich habe den Eindruck, dass im Französischen praktisch gar nicht gegendert wird, das kommt mir dann manchmal fast genauso falsch vor, als wäre der Text voller Tippfehler. Im Deutschen dachte ich, sei das Gendern gang und gäbe, allerdings wohne ich schon eine ganze Weile nicht mehr in Deutschland und bin mir gar nicht mehr so sicher. Mit deutschen Behördenschreiben kennst... See more Ja, im Schwedischen ist das Gendern wohl kein Problem, im Deutschen muss das Utrum erst noch erfunden werden.
Ich habe den Eindruck, dass im Französischen praktisch gar nicht gegendert wird, das kommt mir dann manchmal fast genauso falsch vor, als wäre der Text voller Tippfehler. Im Deutschen dachte ich, sei das Gendern gang und gäbe, allerdings wohne ich schon eine ganze Weile nicht mehr in Deutschland und bin mir gar nicht mehr so sicher. Mit deutschen Behördenschreiben kennst Du dich wahrscheinlich besser aus als ich, wenn Du solche Schreiben öfter mal übersetzt.
Im konkreten Fall geht es um eine frz. Betriebsordnung (eine Betrieb, in dem m.E. 90% der Beschäftigten Frauen seien dürften) die ich konsequent durchgegendert und auch schon geliefert habe, die Zweifel und das Nachdenken kamen leider erst danach.
Viele Grüße! ▲ Collapse | | | To report site rules violations or get help, contact a site moderator: You can also contact site staff by submitting a support request » Gendern z. B. in Behördentexten Fr>De TM-Town |
---|
Manage your TMs and Terms ... and boost your translation business
Are you ready for something fresh in the industry? TM-Town is a unique new site for you -- the freelance translator -- to store, manage and share translation memories (TMs) and glossaries...and potentially meet new clients on the basis of your prior work.
More info » |
| CafeTran Espresso |
---|
You've never met a CAT tool this clever!
Translate faster & easier, using a sophisticated CAT tool built by a translator / developer.
Accept jobs from clients who use Trados, MemoQ, Wordfast & major CAT tools.
Download and start using CafeTran Espresso -- for free
Buy now! » |
|
| | | | X Sign in to your ProZ.com account... | | | | | |